Die Klassen 4a und 4b waren im Hamburger Rathaus. Dort wurden wir durch das, wunderschön mit Blattgold verzierte,
Rathaus geführt. Alle waren begeistert. Wir durften sogar auf den Stühlen der Abgeordneten sitzen.
Wir haben gelernt wie früher und heute die Abgeordneten gewählt wurden und wieso früher Krausen getragen wurden.
Wir haben auch den Kaisersaal gesehen. Da waren wunderschöne Malereien. Es war einfach unglaublich.
Ich war am Freitag, den 16.06.2017, mit meiner Klasse, der 3b, bei der Freiwilligen Feuerwehr in Rahlstedt. Dort haben uns ein Mann namens Dirk und eine Frau namens Rebecca empfangen. Wir haben ihnen viele Fragen gestellt und durch die Antworten neue Sachen über die Feuerwehr gelernt. Sie haben uns erzählt, wie wir uns beim Brand verhalten sollen. Sie haben uns auch noch gezeigt, was alles zur Feuerwehrausrüstung gehört. Rebecca hat gesagt, dass sie im Einsatz ungefähr 30 Kilo trägt.
Danach durften wir uns das Feuerwehrauto angucken. Es waren Schläuche, Motorsägen, eine Axt, ein Tank voller Wasser und eine Pumpe zu sehen. Oben auf dem Feuerwehrauto waren zwei Leitern und viele Sachen, die man im Einsatz braucht. Dann durften wir in das Feuerwehrauto einsteigen.
Etwas später kam Jochen, er ist Sanitäter. Er hat gesagt, dass wir ausnahmsweise in seinen Krankenwagen dürfen. Dort drinnen war eine Liege, ein Herzschlagmessgerät und andere Sache, die Jochen im Notfall braucht.
Zum Schluss durften wir im Garten der Freiwilligen Feuerwehr jeder nochmal mit dem Wasserschlauch in die Luft spritzen. Es war ein schöner Tag, der uns gut gefallen hat.
Am 04.05.2017 hat die Klasse 1b einen längeren Spaziergang zur Bücherhalle Rahlstedt unternommen. Zunächst wurde den Kindern erklärt, welche Medien man in einer Bücherhalle ausleihen kann, wie man ein Buch gezielt findet und wie lange die Leihfristen sind. Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Eltern bereits regelmäßig die Bücherhalle besuchen, konnten ihre Vorerfahrungen einbringen.
Anschließend durften die Kinder Bücher anschauen und in den Regalen stöbern. Den Abschluss bildete ein spannendes Bilderbuchkino.
Der Besuch der Bücherhalle ist mit unserem Lesekistenprojekt verbunden. Einmal jährlich erhält die Schule als Leihgabe jahrgangsspezifische Lesekisten mit Büchern und Hörspielen von den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen. Diese Kisten stehen dann in den Klassen und werden dort im Ganztag von den Kindern genutzt.
Am Dienstag, dem 07.Juni 2016 war unsere ganze Klasse in der Bücherhalle Rahlstedt.
Unsere Lehrerinnen Frau Winkler und Frau Leschkowski haben uns begleitet, und Jacobs Mama war auch dabei. Besuch der Klasse 2a in der Bücherhalle weiterlesen →
Marvin als Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft
Im Juni 2016 hat die Klasse 4c zum Thema „Hamburg“ das Rathaus besichtigt und dort eine Führung mitgemacht.
Zunächst durften sich die Schüler als Senatoren verkleiden. Eine Schülerin trug einen Anzug, um zu verdeutlichen, wie ein Senator heute gekleidet ist. Eine andere Schülerin trug einen Talar und eine Perücke. So waren die Senatoren 1897 gekleidet, als der heutige Rathausbau abgeschlossen war.
Nachdem wir verschiedene Räume und den Festsaal angeschaut hatten, ging es für die ganze Klasse in die Hamburger Bürgerschaft. Dort hielt Marvin eine fesselnde Rede und anschließend stimmte die Bürgerschaft (die Kl.4c) über Marvins Antrag zur Errichtung von mehr Fußballplätzen in der Stadt ab. Zum Glück hat Marvins Rede die Abgeordneten überzeugt und seinem Antrag wurde stattgegeben.
Alle drei Klassen der Jahrgangsstufe 3 reisten vom 23. Mai bis zum 27. Mai nach Tönning in die Jugendherberge. Wir verbrachten dort eine tolle Woche mit vielen Ausflügen, tollen Erlebnissen und jeder Menge Spaß. Aber gleichzeitig erfuhren wir auch viele interessante Dinge über das Wattenmeer. Denn jede Klasse hatte einen vollen Terminkalender. Aber erstmal mussten wir losfahren.
Wir warten auf den Bus.
Und warten und warten…
…endlich ist unser Bus da.
Auch das doch! Vor der Abfahrt muss noch ein Spiegel repariert werden.
Alle Klassen gingen ins Multimar Wattforum in Tönning. Nach einer kurzen Führung mussten die Kinder in Kleingruppen eine Rallye bearbeiten. Durch die genaue Beobachtung der Aquarien und dem Lesen der Texte auf den Informationstafeln konnten alle Fragen beantwortet werden. Am Ende durfte jeder, der sich traute einen Seestern anfassen.
Vor dem Multimar erwartete uns Frau Häger.
Frau Häger erklärt uns, was alles zum Wattenmeer gehört.
Frau Häger erklärt uns, wie sich die Muschel bei Ebbe im Watt eingräbt.
Hier gibt es ganz viele Aquarien mit richtig großen Fischen.
Am Ende darf jeder, der sich traut einen Seestern anfassen.
Tönning liegt an dem Fluss Eider – da bot sich natürlich eine Eiderfahrt an. Auf dieser Bootstour konnten wir am Strand liegende Seehunde sehen und eine Klasse wurde sogar ein Stückchen von Schweinswalen begleite. Die Fahrt ging bis zum Eidersperrwerk und unser Schiff fuhr dann durch die Schleuse. Das Eidersperrwerk schütz Tönning vor schweren Sturmfluten.
Alle Mann an Bord? Abfahrt – zu den Seehundbänken und zum Eidersperrwerk.
Eine Seefahrt die ist lustig.
Unter Deck ist es richtig gemütlich.
Wir haben die Schweinswale gesehen.
Schlafende Seehunde!
Einfahrt in die Schleuse beim Eidersperrwerk.
Auf der Rückfahrt zeigte uns ein NABU-Mitarbeiter, welche Tierchen in der Eider lebt.
Da St. Peter-Ording nicht weit weg ist und einen wunderschönen, breiten Strand hat, waren wir auch an einem Tag dort. Wir haben gebuddelt, Muscheln und Krebse gesammelt und waren mit den Füßen in der Nordsee.
Auf der Suche nach Krebsen, Muscheln und Quallen in St. Peter-Ording.
Eins unserer Fundstücke!
Die Nordsee ist gar nicht kalt.
Hier kann man gut spielen.
Rate mal! Wem gehören die Füße.
Spaß am Strand von St. Peter – Ording
Wer an die Nordsee reist, nimmt auch an einer Wattwanderung teil. Es war ein Erlebnis mit nackten Füßen im Schlick zu matschen. Unsere Wattführerin erklärte uns viel und buddelte nach Wattwürmern und Muscheln.
Wattwanderung bei Vollerwiek
Das Watt ist sehr, sehr matschig.
Nicht alle sind barfuß. Aber auf unserem Weg durchs Watt ziehen bis auf einen alle ihre Stiefel aus.
Tiere im Watt – der Wattwurm.
Die Sandklaffmuschel gräbt sich bis zu 15 cm im Wattboden ein.
Im Watt leben nicht nur Tiere, die wir mit bloßem Auge sehen können, sondern unglaublich viele kleine Tiere. Im Wasserlabor der Jugendherberge konnten wir auch diese kleinsten Tiere unter dem Binokular erkennen. Wir fühlten uns wie richtige Meeresbiologen.
Untersuchungen im Wasserlabor
Hier holen wir uns Wattproben.
Wir sehen Wattschnecken, Seeringelwürmer, Muschelkrebse ….
… Ruderfußkrebse, Strudelwürmer und, und, und
…und ab mit der Wattprobe unters Binokular.
So eine Woche Klassenfahrt geht unglaublich schnell rum. Wir hätten noch öfter auf dem Gelände der Jugendherberge oder auf dem tollen Spielplatz an der Eider in Tönning spielen wollen, aber am Donnerstagabend war unser Abschussgrillen. Herr Jessen, der Herbergsleiter, grillte für uns unzählige Würsten und Fleischstückchen.
Auf dem Spielplatz in Tönning gibt es eine archimedische Schraube und …
… einen tollen Fußballplatz.
Wer am Wasser ist, muss auch einen Seemannsknoten können.
Herr Jessen grillt für uns.
Alles ist lecker.
Schade, dass es schon unser letzter Tag in Tönning ist.
Ende Februar machten sich alle Klassen des 1. Jahrgangs auf den Weg zum Beachcenter Alter Teichweg. Nach einer kurzen gemeinsamen Frühstückspause konnten sich alle drei Klassen auf drei Feldern der Beachhalle austoben. Es wurde im Sand gebuddelt, mit verschiedenen Bällen gespielt und auch Eimer und Schaufel kamen zum Einsatz. Bei einem gemeinsamen Ball über die Schnur Spiel hatten Jungen und Mädchen viel Spaß. Mit guter Laune und viel Zeit zum Spielen verbrachten alle Kinder einen tollen Vormittag im Sand. Viel zu schnell mussten wir den Rückweg zur Schule antreten. Am Ende waren sich alle einig: Das machen wir gerne wieder!
Die Dänischen Protestschweine haben uns auch sehr beeindruckt!
Am 16. September besuchten wir das Museumsdorf und erhielten einen Eindruck vom Leben auf dem Dorfe vor 100 Jahren. Neben der Besichtigung des Harderhofes, der Schmiede und den Bauerngärten stellten die Schüler mit Hilfe der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Butter und Buttermilch, Buchweizenmehl und Pfannkuchen her. Die Klasse 3c besucht das Museumsdorf Volksdorf weiterlesen →
Inspiriert von unserer Klassenreise im September 2014 nach Wohldorf nutzten wir das herrliche Spätsommerwetter, um im Kunstunterricht Herbstkisten zu erstellen. Herbstkisten der Klasse 3a weiterlesen →
Das Scolab ist ein Schülerlabor und befindet sich auf dem Hamburger Großmarkt.
Dort erfährt man eine Menge über Chemie.
Die Klasse 3a hatte das Thema „Rot wie eine Tomate“. Wir haben gelernt, wie man die Farbstoffe aus Petersilie, Karotten und Paprika herausholt. Unsere Klasse hat aus Rotkohl auch Blaukraut und Grünkohl gemacht. In anderen Versuchen haben wir aus m&ms den Farbstoff herausgeholt und an Tic Tac geforscht. Die Tic Tacs sind in der Flüssigkeit ganz blau geworden.
Man arbeitet mit verschiedenen Stoffen, zum Beispiel mit Benzin, Spiritus, Jod, Natron, Soda und Curcuma. Es wird genau erklärt, was man machen muss, und die Ergebnisse werden besprochen.
Es hat unserer Klasse sehr gut gefallen und wir haben alle viel Neues gelernt.