Leitbild: 2.0 Schule als Lebensraum

Leitbild: 2.0 Schule als Lebensraum

Schülerinnen und Schüler, LehrerInnen und weiteres pädagogisches Personal sollen sich an unserer Schule willkommen und wohl fühlen. Wir halten uns an die gemeinsam erarbeiteten Regeln für ein gutes Miteinander
  1. Wir legen viel Wert auf eine offene und direkte Kommunikation. Dabei wünschen wir uns die Einhaltung der kurzen Kommunikationswege aller an einer Situation Beteiligten.
  2. Konflikte werden offen angesprochen und sachlich gelöst. Schüler, Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und pädagogische MitarbeiterInnen tauschen sich aus und arbeiten zusammen.
  3.  Wir halten uns an die gemeinsam erarbeiteten Regeln und die Hausordnung der Schule.

 

An unserer Schule legen wir viel Wert auf ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Dazu gehört auch ein achtsamer Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen unserer Kinder und Mitarbeiter im Schulalltag
  1. Die verschiedenen kulturellen Werte an unserer Schule achten wir und gehen respektvoll damit um.
  2. Wir verstehen die multikulturelle Zusammensetzung als Bereicherung unserer Schule.
  3. Durch regelmäßig stattfindende Klassenräte und Kinderkonferenzen beteiligen wir die Schülerrinnen und Schüler aktiv an demokratischen Entscheidungen des Schullebens.
  4. Durch die Streitschlichter und ein soziales Kompetenztraining in den Klassen 3 und 4 vermitteln wir unserer Schülerschaft die Kompetenzen zur sachlichen und respektvollen Klärung und Lösungsfindung bei Konflikten.

 

An unserer Schule sollen sich die Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsvollen und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln
  1. Bereits in der Vorschule haben wir ein Patensystem mit höheren Klassen entwickelt. Durch die Begleitung der Schuleingangsphase mit älteren Paten erfahren die Schulanfänger Wertschätzung und fühlen sich schnell als Teil des gesamten Schulsystems.
  2. Bei den jährlich stattfindenden LEG´s (Lernentwicklungsgespräche) werden unsere Schülerinnen und Schüler zu einer realistischen Einschätzung ihres Lernstandes aufgefordert und erhalten im Gespräch mit Lehrern und Eltern individuelle Rückmeldung über ihre Lernentwicklung.
  3. Im Rahmen offener Arbeitsformen können Schülerinnen und Schüler ihre lernmethodischen Kompetenzen selbstgesteuert anwenden.
  4. Durch Schülerfeedbacks, die einen Bestandteil unseres Unterrichts darstellen, lernen die Kinder das konstruktive Äußern von Kritik.

 

Die Schule Am Sooren trägt das Prädikat „Gesunde Schule“. Uns ist eine gesunde Ernährung (z.B. unsere wöchentliche Obstkiste) genauso wichtig, wie das Wohlbefinden jedes Einzelnen. Durch ein Streitschlichterprogramm, soziales Kompetenztraining sowie ein umfangreiches Pausenkonzept steuern wir soziales Lernen an. Dies ist ein weiterer Beitrag zu einem gesunden Schulleben
  1. Wir bieten mit Hilfe der Eltern für jede Klasse eine wöchentliche Obstkiste an, deren Inhalt das tägliche Pausenfrühstück ergänzt.
  2. Ein Wasserspender in der Pausenhalle ermöglicht jederzeit die Entnahme von kostenlosem Trinkwasser.
  3. Wir achten in der Frühstückszeit auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
  4. Mit dem Streitschlichterprogramm und unserem sozialen Kompetenztraining leisten wir einen Beitrag zum seelischen Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler, insbesondere bei Konflikten.
  5. Wir legen in unseren Pausen, durch Elemente wie die „Bewegte Pause in der Sporthalle“, die „Stille Pause“ in der Pausenhalle, die Ausleihe von Spielgeräten am Container und die schöne Schulbücherei, viel Wert auf eine ausgewogene und kindgerechte Pausengestaltung.

 

Im Lebensort Schule beziehen wir die Eltern durch Zusammenarbeit und Austausch mit ein
  1. Die positive Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler liegt uns am Herzen. Dazu wünschen wir uns ein gutes Miteinander von Schule und Elternhaus.
  2. In Gesprächen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen erarbeiten wir gemeinsame Maßnahmen.
  3. Elternmitarbeit ist an unserer Schule erwünscht und sehr geschätzt. So freuen wir uns in der Schule über aktive ElternvertreterInnen und die Mitarbeit im Elternrat. Auch in der Bücherei oder auf Schulfesten benötigen wir Unterstützung aus der Elternschaft.

Entwurfsfassung 03.21