Die Schule am Sooren ist eine von 20 Hamburger Schulen, die seit 2016 zu den „Begabungspiloten“ gehört – es ist ein ganz besonderes Entwicklungsfeld und Schwerpunkt der Schule, um Potentiale bei Schülerinnen und Schülern zu identifizieren und zu fördern. Zusammen mit der Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB) und der Uni Leipzig entwickelt die Schule kontinuierlich ihre Enrichment- und Förderangebote weiter. Zu den speziellen Aufgaben und Zielen dieses Schwerpunktes gehört es, Potenziale und Begabungen mit Hilfe diagnostischer Instrumente zu erkennen, sowie die Interessen und Potenziale der Schüler und Schülerinnen, die als überdurchschnittlich begabt identifiziert zu entfalten, bestmöglich zu fördern und Ihnen eine breite Auswahl an Förder- und Fordermaßnahmen anzubieten.
Schmetterlingskurse
Der Schmetterlingskurs an der Schule Am Sooren richtet sich an Schüler und Schülerinnen mit besonderer Begabung, hochleistende oder hochbegabte Schüler und Schülerinnen. Inhalt des Kurses ist es, Schülerinnen und Schülern angeleitet entsprechende Projekte in Ihrem Interessensgebiet anzubieten, so dass diese lernen eigenverantwortlich zu recherchieren und ihre Ergebnisse zu präsentieren, darüber hinaus erwerben sie überfachlichen Kompetenzen und das selbstständige Erarbeitung neuer Themenbereiche. Der Schmetterlingskurs ist zweistündig angelegt und wird mit erfolgreicher Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse abgeschlossen. Exemplarische Themen: „Der Kontinent ‚Australien‘“, „Fußball“, „Katzen“, „Hunde“ und „Japan“.
Forscherkurse
Der Forscherkurs der Schule Am Sooren richtet sich an naturwissenschaftlich begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen. Ziel ist es den Kindern die Welt der Naturwissenschaft und Technik auf handlungsorientierte Weise erfahrbar zu machen. Es handelt sich um eine Kooperation mit dem Programm „Kinderforscher an der TUHH“. Die Schule bekommt zweimal pro Schuljahr kostenpflichtig Experimentierkisten zur Verfügung gestellt, welche die Grundlage des Kurses bilden. Der Kurs wird einmal wöchentlich zweistündig durchgeführt und erfreut sich großer Beliebtheit.
Jahreszeitenknobelei
Herausfordernde Aufgaben aus den Fachbereichen Mathematik und Deutsch werden jahrgangsspezifisch einmal im Quartal an die Schüler und Schülerinnen verteilt. Die Bearbeitung erfolgt innerhalb eines festgesetzten Zeitraums. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Ergebnisse der Schüler ausgewertet und diese der Schulöffentlichkeit präsentiert.
Teilnahme der Schule an „Leistung macht Schule“- Lemas Tagungen
Die Multiplikatoren der Schule für „Begabungspiloten“ nehmen regelmäßig an den LemaS-Jahrestagungen unter dem Motto „Leistung – Begabung – Schulentwicklung“ teil. Diese fanden im Jahr 2019 in Karlsruhe, 2020 digital über 2-3 Tage statt. Erkenntnisse aus den Tagungen fließen in die weitere Zusammenarbeit mit der BbB und Schulentwicklung ein, so z.B. finden Fortbildungen der Kolleginnen und Kollegen statt.
Weiterentwicklung des schulinternen Begabungskonzeptes
Im Rahmen neuer Erkenntnisse und Schulungen wird unser schulinternes Konzept zur Potentialentwicklung regelmäßig überarbeitet und erweitert.
Digitale Lernverlaufsdiagnostik mit „quop“
Im Rahmen des Projekts „Begabungspiloten“ hat unsere Schule die Möglichkeit erhalten, am Forschungsprojekt „Diagnosebasierte differenzierte Leseförderung in der Grundschule“ der Uni Münster teilzunehmen (Teilprojekt 14). In diesem Teilprojekt ist uns ein Gesamtkonzept aus internetbasierter Lernverlaufsdiagnostik mit dem digitalen Tool „quop“ sowie Material zu strukturierten Feedbackgesprächen und zur Leseförderung mit dem „Lese-Sportler-Programm“ zur Verfügung gestellt worden.
Nach mehreren Jahren der Erprobung und Evaluation ist die Teilnahme am Teilprojekt mittlerweile beendet, das Tool „quop“ wird aber weiterhin für die Bereiche Lesen und Rechnen im Unterrichtsalltag unserer Schule genutzt. Aktuell führen wir die quop-Tests in sechs Klassen durch. Das bedeutet, die Kinder vollziehen über das Schuljahr verteilt alle 2-3 Wochen einen kleinen Test am Computer bzw. Tablet. Unsere Schüler:innen nehmen motiviert an den Testungen teil und sind an ihren Ergebnissen bzw. Lernfortschritten sehr interessiert. Die Tests werden nicht als Bewertungsgrundlage verwendet, sondern dienen lediglich der Feststellung eines Lernfortschrittes, von dem sich individuelle Förder- bzw. Fordermaßnahmen ableiten lassen.
Weitere Informationen zur digitalen Lernverlaufsdiagnostik mit „quop“ an unserer Schule finden Sie hier.
Enrichmentkurs „Schülerzeitung“
In Zusammenarbeit mit der BbB hat dieses Projekt bereits zum zweiten Mal in Blockform an 5 Tagen stattgefunden. Die Nominierung der Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Kurs erfolgt über eine schriftliche „Bewerbung“ und Begründung, warum sie an diesem Kurs teilnehmen möchten und sollten; es kommen immer wieder kreative und spannende Texte und Ideen dabei heraus. Die Ergebnisse in Form einer Schülerzeitung werden der Schulöffentlichkeit zugeführt.
Zahlreiche differenzierte Kursangebote am Vor- und Nachmittag
Für eine entsprechende Potenzialentfaltung der Schülerinnen und Schüler ist ein breites Angebot an Kursen erforderlich. Die Schule hat zahlreiche attraktive Kursangebote für die Kinder installiert:
-
- Robotik-Kurs
- Schach-Kurse
- Raspberry-Pie Programmierkurs
- Scratch-Programmierkurs
- Handwerkerkurs (Holzwerken)
- Talentsport (in Kooperation mit dem Hamburger Sportbund)
- „Bewegung macht Spaß“ Kurs- in Kooperation mit dem AMTV
- Chor
- Jeki-Orchester
- Schmetterlingskurs
- Forscherkurs
- Schülerzeitung
- Streitschlichtungs – Ausbildung
- Dazu bieten die Träger: Schwimmen, Hundetherapiekurs, kreatives Gestalten, Fußball und vieles mehr (siehe Ganztag)
Fotos: Schule Am Sooren