Werkstattarbeit der 2a zum Buch „Die große Wörterfabrik“

Im Winter begannen wir mit einer Werkstattarbeit zum beliebten Kinderbuch „Die große Wörterfabrik“ von Agnès de Lestrade. Vorrangige Ziele waren, die eigene Lesekompetenz zu steigern, das Wissen über die bisher gelernten Wortarten Nomen und Verben zu wiederholen und unterschiedliche Schreibanregungen zu erhalten. Da die meisten Aufgaben in Partnerarbeit gelöst werden sollten, kamen wir schnell miteinander ins Gespräch und übten uns in kooperativen Lernformen.

Als Auftakt sahen wir eine kurze Filmsequenz, die den Beginn des Buches zeigt und uns die Hauptfigur Paul vorstellt. Paul lebt nämlich im Land der großen Wörterfabrik. In diesem Land muss man Wörter kaufen und schlucken, bevor man sie aussprechen kann. Das Sprechen ist also sehr teuer und es gibt nur wenige Menschen, die es sich leisten können. Paul hat nur wenige Wörter. Sie sind also sehr wertvoll und er bewahrt sie für jemand Besonderes auf.

Für wen Paul diese Wörter aufbewahrte, verriet uns im Anschluss unsere Deutschlehrerin. Sie las uns den Rest des Buches vor. Wir waren fasziniert von dem Inhalt des Buches und verstanden schnell, dass es sowohl wertvolle als auch wertlose Wörter gibt. Und dass man sich die Worte, die man einem anderen sagen will, sehr gut überlegen sollte – weil sie kostbar sind.

Durch die Geschichte der Wörterfabrik erhielten wir einen anderen Zugang zu Sprache und Wörtern. Hochkonzentriert und motiviert begannen wir die Stationsarbeit. Wir bearbeiteten Aufgaben zu den Themen „Lieblingswörter“, „Doofe Wörter“ oder „Wörterschlangen“. Außerdem sortierten wir „Wörterabfall“, beantworteten Fragen zum Text oder schrieben Briefe. Sogar am Smartboard gab es für uns interaktive Aufgaben zur großen Wörterfabrik.

Wir freuen uns auf die Arbeit zum nächsten Buch und wünschen Paul, dass er weiter viele wertvolle Wörter mit seinem Schmetterlingsnetz fängt!

Klasse 2a

Das könnte dich auch interessieren …